Ausbildung kosmetische Fachfußpflege jetzt auch Online!
Starten Sie die theoretische Ausbildung bereits im April 2021.
Wir bieten die theoretische Ausbildung während der Einschränkungen der Coronaregeln
auch Online per Zoom-Call an. Nutzen Sie diese Möglichkeit jetzt schon und starten dann
in die praktische Ausbildung.
Rufen Sie mich gerne an: 0177.8101959
Sie profitieren von 30 Jahren Erfahrung im Bereich Massage und Körpertherapie / Ausbildungsunterlagen anfordern: buero@bodyvisiontouch
Fußpflege – wichtige Definitionen
In der heutigen Zeit ist die Fußpflege eine gern genutzte Dienstleistung von jungen als auch älteren Menschen. Die kosmetische Fußpflege, also die Pediküre, ist nicht rechtlich geschützt.
Die kosmetische Fußpflege befasst sich im Gegensatz zur medizinischen Fußpflege nicht mit der Behandlung von kranken Füßen, sondern mit der Pflege, Verschönerung und präventiven Gesunderhaltung
der Füße. Für die Ausübung der kosmetischen Fußpflege ist keine spezielle Erlaubnis notwendig.
Unter Verwendung moderner Instrumente und Apparate können so viele Fußprobleme ohne chirurgische Eingriffe behoben werden. Fußpfleger sind ausgebildete Fachleute – sie helfen auch bei Beschwerden wie Hühneraugen, Schwielen, beraten in der allgemeinen Fußpflege und der Verwendung von kosmetischen Artikeln für die Füße. Bewegungsmangel und falsches Schuhwerk begünstigt die Degeneration des Fußes.
Präventive kosmetische Fußpflege ist die beste Vorsorge für die Gesunderhaltung der Füße. Gerade auch im Winter bei geschlossenem Schuhwerk brauchen die Füße eine feuchtigkeits-intensive Pflege. Im Sommer dagegen steht die dekorative Pflege und Verschönerung der Füße im Vordergrund.
Eine kosmetische Fußpflege beinhaltet:
Krankenkassen tragen die Kosten für die kosmetische Fußpflege nicht. Die kosmetische Fußpflege dient der Reinigung, Pflege und Verschönerung der Füße und auch der Entspannung. Die Behandlung ist nicht im medizinischen Sinne erforderlich, trägt aber zur Fußhygiene bei.
Die Bezeichnung "Podologe" oder "Medizinischer Fußpfleger"
ist durch das Podologengesetz geschützt!
nächster Ausbildungsbeginn: 08.04.2021 mit Theorie
Kursangebote: Kleine Gruppen, intensiv, max. 4 Teilnehmer – mindestens 2 Teilnehmer
Teilzeit / Ausbildungsdauer : 2-3 Monate nach Absprache / praktischer Unterricht montags nach Plan
Ausbildung nach persönlicher Absprache auch als Einzelunterricht möglich. Bitte nachfragen.
Die Unterrichtseinheiten werden nach den geltenden Pandemieregeln durchgeführt und können sich bei einer gesetzlichen Änderung verschieben.
Auch können theoretische Ausbildungseinheiten per Zoom-Call durchgeführt werden, um den direkten Kontakt einzuschränken.
Während der praktischen Übungseinheiten kann es gesetzlich nötig sein einen negativen Coronatest vorzuweisen.
Ausbildungsgebühr € 1000 zzgl. 19% MwSt. / Ratenzahlung möglich
(Bildungsscheck / Bildungsprämie einsetzbar – Beratung erforderlich!)
Prüfungsgebühr für die Zertifizierung 125 Euro inkl. MwSt.
Dozentin: Anke Wittmann & Anja Heuter
Was ist in der Ausbildungsgebühr enthalten?
Der Schulungsraum ist ausgestattet mit:
Was brauche ich für den Unterricht?
Praxisteil: Einmalhandschuhe, Mundschutz / gesetzliche Norm, 2 Handtücher, pro Modell, weiße Kleidung,
Schuhe für den Praxisraum, Desinfektionsmittel für die Hände
Theorie: Schreibstift und farbige Stifte
Ausbildungsablauf
(bitte komplette Ausbildungsunterlagen anfordern)
80 % Praxis – 20 % Theorie / Sie behandeln während der Praxisausbildung Kunden
Nach abgeschlossener Ausbildung und bestandener Prüfung, erhalten Sie Ihr Zertifikat
Zusätzliche Beratung/ Ausbildungsinhalte: